RSS
 

MonatsausLESE: Januar 2023

01 Feb

Hm, dieser Monat war immerhin recht ergiebig, was das Lesen angeht. Aber das ist auch bitter nötig – dieses Jahr führe ich wieder mal Buch über meinen Backlog und, ähm…der ist gigantisch. Das soll aber nicht so bleiben, und hoffentlich kann ich diesmal konstant über das ganze Jahr Erfolge im Kampf gegen den ungelesenen Kram erzielen.

Darwin’s Game Band 15-19
Mit dem Beginn des neuen Arcs bewegt sich die Handlung in eine neue Richtung, die ich so nicht vorhergesehen hätte. So ganz bin ich mir auch noch nicht im Klaren, ob mir diese Richtung gefällt oder nicht. Auf der einen Seite ist die Sache mit der Parallelwelt und dem dort ebenfalls stattfindenden Darwin’s Game interessant, andererseits hat mir aber auch gerade die vorige klassische Death Game-Action gut gefallen. Wobei vielleicht dieser Teil der Handlung einfach auserzählt ist. In jedem Fall lasse ich mich mal überraschen wo uns das hinführen wird – solange es letztlich spannend bleibt und alles zumindest halbwegs logisch erklärt wird kann ich jedenfalls damit leben.

5 Seconds to Death Band 12-18
Endlich ist der Unheil-Arc zuende! Zwar gab es gerade gegen Ende dieses Arcs noch eine Menge Dramatik und spannende Kämpfe, aber insgesamt hat mich doch das Geschehen in der realen Welt mehr bewegt. Wie etwa der Kampf von Ringo und Co gegen einen gewissen pinkhaarigen Lümmel… Band 18 setzt dann auch prompt an dieser Spannung an, bringt mir direkt neue OTP-Gefühle mit (nein, nicht zwischen Yuri und Akira) und endet dann genau da wo ich gerne weiterlesen würde. Aaaah! Note to self: spannende Mangas nie bis zum aktuellen Band lesen, da kommt irgendwie immer ein ultrafieser Cliffhanger D:

Gin Tama Band 5-10, 15-16
Die Bände dazwischen muss ich erst noch irgendwo auftreiben da vergriffen, aber da ich die Handlung schon aus dem Anime kenne sollte das nicht so schlimm sein. ^^ Eins merkt man aber deutlich, gerade durch diese Lücke: waren die ersten 10 Bände doch noch deutlich mehr blödel-lastig, wird es jetzt schon oft deutlich ernster und zuweilen macht einen die Reihe sogar nachdenklich oder gar traurig. Merkt man selbst an den Autorenkommentaren, die sind viel sachlicher als zu Beginn der Reihe! So oder so, es lohnt sich aber doch die Mühe in den Manga zu investieren, denn mir gefällt er mittlerweile doch wirklich gut.

Manga Love Story Band 52-53
Wieder gewohnt sexy-lustige Abenteuer…und diesmal gibt es sogar erste Schwangerschaften zu vermelden. Na, schon daran sieht man wie fleißig die Charaktere immer zur Sache gehen ;D

Black Butler Band 30
Leider geht es nach dem spannenden Cliffhanger vom letzten Mal nicht direkt mit der Story weiter, sondern wir erleben stattdessen einen Flashback in Maylenes Vergangenheit mit. Ich muss sagen, ihre Frisur hat mir vor ihrem Dienstmädchendasein besser gefallen, haha. War aber trotzdem ein interessanter Band, mal sehen wie es im nächsten Band aussieht.

Frieren – Nach dem Ende der Reise Band 1-3
Ich hatte vorher gehört, dass diese Reihe sehr traurig sein soll und…nun ja, immerhin geht es ja unter anderem darum, wie die langlebige Elfe Frieren damit klarkommen muss, dass ihre alten Kameraden einer nach dem anderen sterben. Aber als Ausgleich bietet die Handlung auch immer wieder hoffnungsvolle Momente und neue Begegnungen. Und oft auch diese herrlich witzigen kleinen Panels ohne Sprechblasen, die oft den Ablauf größerer Zeiträume illustrieren sollen. Also, ich finde die Reihe jedenfalls super. Gut, dass ich sie doch ausprobiert habe, hier sind all die Preise und Lobreden mal voll verdient.

My Summer of You Band 1-2
So gerne ich manchmal auch etwas härtere BL-Reihen lese (wenn diese auch aus anderen Gründen haha), manchmal führe ich mir auch gerne eine nette Romanze zwischen zwei Jungs zu Gemüte. So wie diese Reihe hier, die sich durch die langsame Entwicklung der Beziehung zwischen den beiden Protagonisten sehr realistisch anfühlt. Hat mir gut gefallen und mal sehen ob es mit den beiden irgendwann noch mal weitergeht.

Cherry Magic! Band 1-2
Auch eine sehr süße BL-Reihe, die aber mit einem völlig anderen Plot aufwartet. Und ich bin mir sicher, dass es bei den beiden hier nicht lange süß und harmlos bleiben wird, haha. Auch die Nebenstory um den Autor und den niedlichen katzenliebenden Paketboten gefällt mir gut, bin schon gespannt ob sich bei den beiden in den kommenden Bänden auch noch was anbahnen wird.

Moriarty the Patriot Band 11-15
Leider kann die Reihe das hohe Niveau der ersten Bände nicht so recht halten, finde ich. Die ganze Geschichte um Holmes und William finde ich irgendwie reichlich cheesy…ich meine, wenn William beschlossen hat, dass er die Schuld auf sich nehmen will, aber danach nicht damit weiterleben sollten seine „Freunde“ das doch eigentlich akzeptieren. Und stattdessen gibt jeder in irgendeiner Form egoistisch seinen Senf dazu, allen voran Holmes. Naja, insgesamt erinnerte mich das ganze irgendwie an eine schlechtere Version vom Ende von Code Geass. Tja, Moriarty ist einfach kein Lelouch und der Gedanke, dass ein Schurke alleine auf einmal den Adel dazu bringt mit den Armen zusammenzuarbeiten ist irgendwie echt naiv :/ Ich hätte mir auch gewünscht, dass die Reihe danach beendet wird und es den Rest ggf als Sequel gibt, aber die nahtlose Fortsetzung der Reihe unter nun völlig anderen Vorzeichen, naja… Ach, und von dem Debakel mit Milverton rede ich mal gar nicht. So einfach wäre es kaum gewesen, einen dermaßen bösen Bösewicht zu übertölpeln, das war irgendwie…dumm. (Don’t mind me, ich bin einfach sehr salty weil ich Milverton so sexy fand haha.)

Dorohedoro Band 8-9
Also so langsam komme ich mit der Handlung und wer jetzt in Wirklichkeit wer ist nicht mehr so ganz mit, habe ich das Gefühl. xD Zumindest gibt es am Ende jedes Bandes immer eine handliche Zusammenfassung, aber, naja… ^^ Macht den Manga aber irgendwie nicht mal schlechter, die Reihe lebt halt einfach vom makabren Humor und dem ganz eigenen Stil und der kommt weiterhin voll zur Geltung. Hoffentlich macht am Ende dann alles wieder ein bisschen Sinn für mich, haha.

Grandmaster of Demonic Cultivation – Mo Dao Zu Shi Band 2-3
So gut mir Donghua, Drama und Co auch gefallen, das Buch ist natürlich die Urversion und für mich damit auch die definitive Version…hier kommt manche Feinheit erst so richtig zur Geltung, die für mich in den Adaptionen zu kurz kam. Von gewissen Szenen, die der chinesischen TV-Zensur zum Opfer gefallen sind ganz zu schweigen – ich sage nur, ein Kuss mit verbundenen Augen! :D

Danmachi LN Band 4-6
Danmachi Sword Oratoria LN Band 5

Hm, nun ja…Welf als neuen Charakter mag ich wirklich gerne, so viel kann ich schonmal sagen. Und es freut mich auch zu sehen, dass die Hauptreihe an Fahrt aufnimmt, etwa mit der ganzen Action aus Band 5. Band 6 hat mir dagegen aber bisher am wenigsten gefallen – das ganze Drama war so was von unnötig, Apollo ist ein blöder Creep und es war gleich klar wo die Handlung hinführen wird bzw. welchem Zweck das große Drama nun diente. (In diesem Sinne ist es vielleicht falsch zu sagen, dass es unnötig war, nur…mir hat die Art und Weise einfach nicht gefallen.) Hoffentlich wird der nächste Band wieder besser. Auch SO Band 5 war nur so lala, weil er vorwiegend Band 5 der Hauptreihe nacherzählt. Und Lefiya mag ich immer noch nicht so recht, auch wenn ihr gemeinsames Abenteuer mit Bell sie mir doch ein bisschen sympathischer gemacht hat. Vielleicht wird es ja doch noch was, wenn sie endlich ihre Eifersucht auf Bell in den Griff bekommt.

Insel der Puppen (Junichiro Tanizaki)
Tanizakis Bücher finde ich immer ziemlich interessant zu lesen, selbst wenn man keine allzu große Ahnung von der japanischen Literaturgeschichte hat. Wobei, ein bisschen Ahnung habe ich ja mittlerweile doch, aber ich lese auch klassische Literatur meistens eher aus reiner Freude und weniger aus literarischen Überlegungen. Na, wie auch immer: über dieses Werk bin ich eher zufällig gestolpert, bisher ist es mir nämlich bei Auflistungen von Tanizakis Werken noch nicht aufgefallen. Es wäre aber eine Erwähnung wert, denn mir hat es wirklich gut gefallen. Interessant war der Kontrast zwischen dem Beginn der Geschichte, wo man glaubte dass zwischen den entzweiten Eheleuten eigentlich alles gesagt und vorbei ist – und dem weiteren Verlauf, wo immer mehr die Spannungen heraustraten. Denn auch wenn sich die beiden auseinandergelebt haben, so können sie sich doch nicht zum letzten Schritt – der Scheidung – durchringen und als Leser erlebt man diesen inneren Zwiespalt direkt mit. Wie gesagt, wirklich interessant, auch wenn ich mit meiner Beschreibung wahrscheinlich genau den Kern der Geschichte verfehlt habe.

Happy Tokio (Andreas Neuenkirchen)
Eigentlich wollte ich ja echt keine dieser Deutsche-im-Ausland Bücher mehr lesen, aber irgendwie kann ich mich dann doch nicht beherrschen, wenn es um Japan geht…. Immerhin hatte ich vom Autor schonmal was anderes gelesen und war damit ganz zufrieden, deswegen war es immerhin kein komplettes Risiko. Das Buch war dann auch ziemlich interessant und manche Fakten waren neu für mich. Und zwar konnte ich nicht immer in allem mit dem Autor einer Meinung sein, aber immerhin hat mich dieser Punkt nicht genervt. Da habe ich schon echt schreckliche Japanbücher gelesen, aber ich will mal keine Namen nennen :D

Antarctica (Steve Berry)
Üblicherweise sind die Romane von Steve Berry immer echt spannend und regelrechte Pageturner, aber dieses hier, uh… Irgendwann gingen mir die ganzen Machenschaften des US-Militärs und bayerischen Nazi-Nachkommen ziemlich auf die Nerven und ich war froh, als der Schauplatz endlich in die namensgebende Antarktis wechselte. Da wurde es dann doch noch interessant und dramatisch. Trotzdem, bisher klar der schwächste Band den ich vom Autor gelesen habe.

Die unsichtbare Bibliothek (Genevieve Cogman)
Zwar klingt dieses Buch in der Theorie perfekt für mich, allerdings hat es lange gedauert bis der Funke übergesprungen ist. Vielleicht lag es auch an der Übersetzung, die mir wirklich nicht gefallen hat und möglicherweise einiges vom Charme der Originalgeschichte weggenommen hat. Immerhin, ich bin zum Schluss gekommen, dass ich die Reihe weiter verfolgen möchte – aber das werde ich dann auf jeden Fall mit der englischen Version tun. In jedem Fall ist der Storyansatz um Parallelwelten und die Macht der Bücher sehr interessant, aber insgesamt ist alles noch ausbaufähig. Kommt aber hoffentlich noch.

The Battle of the Denmark Strait (Robert J. Winklareth)
Unter anderem auch durch Azur Lane beschäftige ich mich zuweilen ja auch mit Schlachtschiffen und, nun ja, Schiffsschlachten, haha. In diesem Buch geht es um den größen Triumph und das Ende der Bismarck – beide Ereignisse lagen ja zeitlich sehr nahe beisammen. Ich bin zwar nicht tief genug in der Materie drin, um mich detailliert mit der Bewaffnung etc der Schiffe befassen zu wollen, aber alleine schon die Nacherzählung der dramatischen Ereignisse in der Straße von Dänemark waren ein gutes Leseerlebnis. Und an manches werde ich demnächst beim Spielen von AL immer mal wieder denken.

Matsu

☆ One hell of a fangirl ☆ Matsu liebt nicht nur Anime & Manga, sondern mag auch Videogames, Bücher, Geschichte, Modellbau und vieles mehr!

More Posts - Website - Twitter - Facebook

 
No Comments

Geschrieben von Matsu in Reviews, Buchvorstellungen, Manga

 

Tags: 5 Seconds to Death, Antarctica, Black Butler, Cherry Magic!, Danmachi, Danmachi Sword Oratoria, Darwin's Game, Die unsichtbare Bibliothek, Dorohedoro, Frieren - Nach dem Ende der Reise, Gin Tama, Happy Tokio, Insel der Puppen, Manga Love Story, Moriarty the Patriot, My Summer of You, The Battle of the Denmark Strait, The Grandmaster of Demonic Cultivation

 

Leave a Reply